top of page
P1010261

"Eine Eisenbahn besteht aus 95% Menschen und 5% Eisen."

Adam Smith

Willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir, das ist der Club 598, benannt nach den drei ausschließlich für die Ybbstalbahn gebauten Lokomotiven der ÖBB-Reihe 598.

Der Verein Club 598 bemüht sich, das Kulturgut Ybbstalbahn im Rahmen seiner Möglichkeiten für die Nachwelt zu erhalten.

Vorschau

 

Der Kessel der Lokomotive Yv.2 wurde im Oktober 2022 im kalten Zustand durch den Kessel-inspektor überprüft und abgenommen (Prüfdruck 17 bar) und somit ist der weitere Zusammenbau der Lokomotive möglich.

Die endgültige Inbetriebnahme, das heißt, das „unter Dampfsetzen“ der Maschine und die Probe-fahrt, erfolgt bei neuerlicher Anwesenheit des Kesselinspektors und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Heizrohre für den Kessel der Yv.3 bedürfen noch eines Arbeitsganges (Schleifen der Enden). Die erforderlichen Kesselarmaturen müssen revitalisiert werden, dann ist der Kessel nach dem Einbau der Rohre – ebenso nach der Abnahme durch den Kesselinspektor – fertig zum Aufbau auf die Maschine.

 

In Lunz wird der kleine Lagerschuppen für die Aufnahme von Holz und Kohle vorbereitet. Die vorhandene Drehscheibe befindet sich in einem sehr desolaten Zustand. Die Holzabdeckung wird entfernt und durch eine Abdeckung mittels verzinktem Gitterrost ersetzt. Während des Sommers sind auch Pflegearbeiten am Bahnhofsgelände erforderlich.

 

In Waidhofen am Lokalbahnhof sind die Planungsarbeiten für die museale Werkstätte so weit fortgeschritten, dass Angebote eingeholt wurden und die Fertigung des Einreichplanes in Auftrag gegeben werden kann.

 

 

 

Kopfschütteln über die Mobilitätsideen der Stadtgemeinde!

 

Obwohl die Citybahn (besser soll es „Stadtbahn“ heißen) in den Jahren vor 2020 von jeweils rund 200.000 Fahrgästen genutzt wurde und auch ein beachtlicher Teil davon in den Haltestellen Kreilhof und Gstadt aus- und einstieg, hat die Mehrheitsfraktion im Gemeinderat und der zuständige Verkehrsstadtrat das Teilstück vom Eurospar bis Gstadt eingestellt. Die Schienen wurden abgetragen und auf der Eisenbahntrasse ein asphaltierter Radweg gebaut.

 

In Zeiten, wo der Klimawandel schon politisches Thema ist und die Jugend deshalb auf die Straße geht, ist es wohl wahnwitzig, Schienen einfach abzureißen.

 

Um wenigstens die vorherrschenden Probleme annähernd in den Griff zu bekommen, ist sinnvolle Mobilität nur durch die Entwicklung eines modernen Schienenverkehrs auch für die Schmalspurbahn notwendig!

 

Moderner Schienenverkehr auf der Stadtbahn heißt:

  • Die Zuggarnituren als Straßenbahn führen. Dadurch entfallen die Kosten für Sicherungsanlagen, welche durch das Eisenbahngesetz vorgeschrieben werden.

  • Die Stadtbahn durch zusätzliche Haltestellen attraktivieren.

  • Die moderne Straßenbahn muss natürlich bis Ybbsitz fahren, um den zunehmenden Individualverkehr zu verringern. Die überdimensionalen Busse als Verkehrsmittel sind zu verhindern.

  • Den CO₂-Ausstoß der dieselbetriebenen 5090-Triebwägen durch Umbau auf alternative Antriebe senken.

  • Zudem ist es wenig sinnvoll, weitere wertvolle Agrarflächen zu versiegeln!

 

Die vom Club 598 in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme der Teilstrecke Gstadt – Ybbsitz wurde bereits im November 2015 dem Gemeinderat Waidhofen vorgestellt.

 

Daher: Nur der Weiterbestand der verbliebenen Teilstrecke und der Wiederaufbau der Gesamtstrecke von Waidhofen bis Ybbsitz weist in die Zukunft!!!

 
bottom of page